Klimatipp des Monats

Klimawandel ist ein globales Thema und betrifft jeden Einzelnen. Nur gemeinsam können wir dem Klimawandel effektiv entgegenwirken. Ein großes Umdenken ist nötig, der Gedanke an das unbegrenzte Wachstum sollte dem Gedanken des nachhaltigen Miteinanders weichen.

Um dem Klimawandel vor Ort entgegenzusteuern, wurde für die Gemeinde Wadersloh ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt und vom Rat beschlossen. Erste Maßnahmen hieraus werden nun angegangen und umgesetzt. Hierzu gehört auch die Einführung des „Klimatipps des Monats“. Mit dieser Informationsserie steht eine Möglichkeit zur Unterstützung, Wissensvermittlung und Sensibilisierung zur Verfügung. Jeden Monat werden zu verschiedenen Themengebiet Informationen zusammengestellt. Der „Klimatipp des Monats“ weist eventuell auf Dinge hin, die schon bekannt sind, aber thematisiert auch Dinge, an die vielleicht noch nicht gedacht wurde.

Mit Hilfe des  CO2 Rechners des Umweltbundesamtes können Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck ermitteln, was einen guten Eindruck aufgibt, wo man selbst auf dem Weg zu einem klimaneutralen Lebensstil steht.

Klimatipp im Mai

Auf Trockenheit und Starkregen reagieren

Förderprogramme der Gemeinde nutzen

Das Frühjahr war in unserer Region wieder extrem trocken. Für die zahlreichen Haus- und Gartenbesitzer in der Gemeinde sowie für Unternehmen besteht in diesem Jahr noch die Möglichkeit, einen Förderantrag für den Einbau einer Regenwasserzisterne zu stellen. Ebenso ist das Förderprogramm Dachbegrünung noch bis Jahresende abrufbar. Die Antragsformulare und Rahmenbedingungen finden Interessierte im Internet zum Herunterladen unter www.wadersloh.de/aktuelles/foerderprogramme.

Eine gute Gelegenheit, sich zunächst zu den Themen genauer zu informieren, bieten die Online-Seminare der Verbraucherzentrale. 

Nach vorheriger Anmeldung über den jeweils nachstehenden Anmelde-Link ist eine Teilnahme an den kostenlosen Seminaren möglich: 

4. Juni, 17-18 Uhr, Dachbegrünung – Für ein besseres Klima am eigenen Haus

Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die Expertin der Verbraucherzentrale die unterschiedlichen Arten der Dachbegrünung. Um ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau eines Gründaches zu bekommen, werden die Funktionen der einzelnen Schichten anschaulich erklärt. Anmeldungen unter: 

https://join.next.edudip.com/de/webinar/dachbegrunungfur-ein-besseres-klima-am-eigenen-haus/2079315

 

8. Juli, 17-18:30 Uhr, Regenwasser sinnvoll nutzen

Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Die Expertin für Regenwasserbewirtschaftung zeigt wie Regenwasser im Garten für die Bewässerung in Trockenzeiten sinnvoll genutzt werden kann. Anmeldungen unter:

https://join.next.edudip.com/de/webinar/regenwassersinnvoll-nutzen/2080755

 

Weitere interessante Online-Seminare und Veranstaltungen, die im Zusammenhang mit dem Thema Klimaanpassung stehen, finden sich unter https://www.klimakoffer.nrw/veranstaltungen