Klimatipp des Monats

Klimawandel ist ein globales Thema und betrifft jeden Einzelnen. Nur gemeinsam können wir dem Klimawandel effektiv entgegenwirken. Ein großes Umdenken ist nötig, der Gedanke an das unbegrenzte Wachstum sollte dem Gedanken des nachhaltigen Miteinanders weichen.

Um dem Klimawandel vor Ort entgegenzusteuern, wurde für die Gemeinde Wadersloh ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt und vom Rat beschlossen. Erste Maßnahmen hieraus werden nun angegangen und umgesetzt. Hierzu gehört auch die Einführung des „Klimatipps des Monats“. Mit dieser Informationsserie steht eine Möglichkeit zur Unterstützung, Wissensvermittlung und Sensibilisierung zur Verfügung. Jeden Monat werden zu verschiedenen Themengebiet Informationen zusammengestellt. Der „Klimatipp des Monats“ weist eventuell auf Dinge hin, die schon bekannt sind, aber thematisiert auch Dinge, an die vielleicht noch nicht gedacht wurde.

Mit Hilfe des  CO2 Rechners des Umweltbundesamtes können Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck ermitteln, was einen guten Eindruck aufgibt, wo man selbst auf dem Weg zu einem klimaneutralen Lebensstil steht.

Klimatipp im Juni

Mobil in der Region mit dem Mitfahrportal 

 

Mit Beginn des letzten Jahres setzten die Gemeinden Wadersloh und Langenberg die Idee in die Tat um, ein Mitfahrportal für die Region ins Leben zu rufen. Noch im selben Jahr traten auch Oelde, Warendorf und Sassenberg dem Portal bei. Seit Anfang dieses Jahres ist nun auch Telgte mit dabei. 

Die Registrierung für das Mitfahrportal kann unter www.wir-fahren-mit.de erfolgen, damit eine Kontaktaufnahme zu anderen Mitfahrenden möglich wird. Anschließend können selber Fahrten eingestellt und Mitfahrenden angeboten werden oder aber Fahrtgesuche eingestellt werden, um selbst mitfahren zu können. 

Es ist möglich, regelmäßige Fahrten anzugeben, wie sie zum Beispiel für die tägliche Fahrt zum Arbeitsort stattfinden, oder Einmalfahrten. Außerdem kann angegeben werden, wie viele Mitfahrer mitgenommen werden. 

Derzeit sind rund 250 Nutzer beim Pendlerportal registriert. Die meisten der angebotenen Verbindungen sind regelmäßig stattfindende Fahrten. Zurzeit sind mehr als doppelt so viele Fahrtangebote eingestellt als Mitfahrgesuche. Es lohnt sich also, auch einmal nach einer Mitfahrmöglichkeit zu sehen. Zwar ist das Übereinstimmen von Verbindung, Tag und Uhrzeit stets ein glücklicher Zufall, aber gerade bei den regelmäßigen Fahrten besteht die Chance, dass sich dauerhafte Fahrgemeinschaften bilden. 

Die Vorteile liegen auf der Hand: Fahrtkosten lassen sich teilen und durch die eingesparten Kilometer reduziert sich der CO2-Ausstoß. Für jede Fahrteingabe rechnet das Portal automatisch vor, wie viel Geld und CO2 bei Zustandekommen einer gemeinsamen Fahrt gespart werden können. 

Da die Verabredung zur gemeinsamen Fahrt im direkten Austausch zwischen den Portalnutzern erfolgt, kann nicht nachverfolgt werden, wie viele gemeinsame Fahrten tatsächlich zustande kommen. 

Aber einmal angenommen, dass die Fahrtangebote und Fahrtgesuche, die im Portal übereinstimmten, tatsächlich gemeinsam stattgefunden haben, ergibt sich seit Anfang 2024 eine Einsparung von rund 6.000 Kilometern und damit rund 0,9 t CO2. 

Das Potenzial, das im Pendlerportal steckt, liegt dabei noch um ein Vielfaches höher. „Einfach mal ausprobieren“ sollte daher die Devise lauten – denn so einfach, wie der Einstieg ins Portal www.wir-fahren-mit.de gelingt, so einfach ist auch der Ausstieg.