Baum- und Beetpatenschaften in der Gemeinde Wadersloh
Das Bäumepflanzen, das Klima schützt, liegt auf der Hand. Sie binden CO2, reinigen die Luft und kühlen die Erde. Klimaschutz und Freude bereiten, diese Aspekte kann man mit einer Baumpatenschaft ganz leicht verbinden. Zu vielen Ereignissen im Leben ist es schon fast Tradition, Bäume zu verschenken. Bäume brauchen aber auch Platz und müssen gepflegt werden.
Daher hat die Gemeinde Wadersloh erstmals im Jahr 2022 eine Fläche für einen sogenannten Bürgerwald / Spendenwald im Ortsteil Wadersloh (Im Sprengel) zur Verfügung gestellt. Da diese Fläche in kürzester Zeit ausgeschöpft war, werden nun jeweils eine Fläche in den Ortsteilen Liesborn (Im Klostergarten) und in Diestedde (Kurze Straße) für mögliche Baumpatenschaften angeboten.
Die Idee dahinter, die im Netzwerk für Klimaschutz und Nachhaltigkeit entstand, ist es, jedem die Möglichkeit zu bieten, eine Baumpatenschaft zu übernehmen oder zu verschenken.
Für jeden Anlass Platz
Egal ob zur Geburt, dem Schulabschluss, einem Geburtstag oder der Hochzeit. Mit einer Baumpatenschaft kann man langfristig Freude verschenken. Die Gemeinde Wadersloh pflanzt für Sie die Bäume der Zukunft. Mit ausgewählten Baumarten, die vielversprechend die zukünftigen Anforderungen der Umwelt und des Klimas bewältigen können. Weiterhin ermöglicht ein persönliches Spendenschild dem Baum Ihre individuelle Note zu verleihen.
Der Weg zu Ihrer Baumpatenschaft
1. Es steht jeweils ein Standort in Diestedde und Liesborn zur Auswahl. Entscheiden Sie selbst, wo Ihr Baum gepflanzt werden soll.
Hier finden Sie den Platz in Liesborn und hier finden Sie den Platz in Diestedde. Wählen Sie dort den jeweiligen Standort für Ihren Baum aus. Die Nummer des Standortes muss im Antragsformular angegeben werden.
2. Suchen Sie sich aus der folgende Liste Ihren Baum für den gewünschten Standort aus. Bitte beachten Sie dabei farbliche Ausgestaltung der Standorte. Grün steht dabei für Großkronige Bäume und Lila für Kleinkronige Bäume.
Die zur Auswahl stehenden Zukunftsbäume für die Spendenwälder in Liesborn und Diestedde
Grün:
Spitzahorn –Acer platanoides ‚Allershausen‘
Herkunft: Mitteleuropa und Westasien
Höhe: 20 bis 30 Meter
Breite: kann eine ausladende Krone mit einer Breite von bis zu 20 Metern erreichen
Wuchs: schnellwüchsig, besonders als junger Baum
Blätter: handförmig, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller
Rinde: Jugend: glatt und hellbraun, Alter: Dunkelbraun oder grau, mit längs verlaufenden Rissen
Blüte: gelblich-grün, in aufrechten Doldentraubenoder Rispen verteilt
Klimatoleranz: vetrträgt Trockenheit, hohe Temperaturen , winterhart
Straßenbaumtauglichkeit: gut geeignet
Besonderheiten: Blattstiele führen bei Verletzung Milchsaft aus
Hainbuche/Weißbuche – Carpinus betulus
Herkunft: Mittel- und Südeuropa
Höhe: bis zu 25 Meter
Breite: 6-10 Meter breit
Wuchs: mittelgroß und buschig-dicht
Blätter: eiförmig, doppelt gesägt, hellgrün, die sich im Herbst goldgelb verfärben
Rinde: glatt, blass-silbergrau
Blüte: gelbgrüne Kätzchen im April bis Juni
Klimatoleranz: Robust gegenüber Hitze, Dürre, Wind und Luftverschmutzung
Straßenbaumtauglichekeit: gut geeignet
Besonderheiten: schnell wachsend, sehr hartes Holz
Silber Linde – Tilia tomentosa ‚Brabant‘
Herkunft: Südosteuropa und Balkan, Familie der Malvengewächse
Höhe: 20 bis 25 Meter
Breite: 12 bis 20 Meter
Wuchs: straff aufrecht wachsende Äste
Blätter: herzförmig, sattgrün und schwarz glänzend
Rinde: hellgrau bis dunkelgrau, glatt, später leicht gefurcht
Blüte: blassgelb bis hellgelb, in jedem Blütenstand sind typischweise 5 bis 10 Blüten angeordnet
Klimatoleranz: hitzeresistent, toleriert Trockenheit, frostverträglich
Straßenbaumtauglichkeit: gut geeignet
Besonderheiten: silbrig-weiße unterseite der Blätter, wertvolle Nahrungsquelle für Bienen
Ulme New Horizon – Ulmus Hybride New Horizon
Herkunft: Kreuzung von Ulmenarten aus Nordamerika und Asien im Jahr 1994
Höhe: bis zu 25 Meter
Breite: bis zu 15 Meter
Wuchs: dichter Wachstum, breite kegelförmige bis eiförmige Krone
Blätter: glänzend dunkelgrün, mittelgroß, doppelt gesägt, mit geringer Herbstfärbung
Rinde: im Alter grau-braun mit längsfurchiger Borke
Blüte: hellgrün, mittelgroß, doppelt gesägt
Klimatoleranz: toleriert Trockenheit, und Bodenversieglung, ist Windresistent
Straßenbaumtauglichkeit: gut geeignet
Besonderheiten: schnellwüchsig und robust
Hopfenbuche – Ostrya carpinifolia
Herkunft: Südosteuropa und Kleinasien
Höhe: 10 bis 15 Meter
Breite: 10 bis 12 Meter
Wuchs: langsam wachsend, breite Krone, aufrecht wachsend
Blätter: eindach oder doppelt gesägt, elliptisch bis oval, dunkelgrün , ähneln den Blätttern der Hainbuche
Rinde: braun, gefurcht und blättert in schmalen Plättchen ab
Blüte: gelbgrüne, gelbliche Kätzchen
Klimatoleranz: Hitzetolerant, trockenheitsresistent, wintertolerant
Straßenbaumtauglichkeit: gut geeignet
Besonderheiten: das Holz ist sehr hart, schwer und wird für Werkzeugstiele und Drechselarbeiten verwendet
Traubenkirsche - Prunus padus ‚Schloss Tiefurt‘
Herkunft: einheimisch
Höhe: 9 bis 12 Meter
Breite: 4 bis 8 Meter
Wuchs: aufrecht oder straff aufrecht, überhängend, langsamer Wuchs, kegelförmige Krone
Blätter: einfaches Blatt
Rinde: dunkelgrau bis schwarzbraun
Blütenfarbe: weiß, stark duftend, wenig fruchtend
Klimatolernaz: sehr frosthart, mittlere Trockenheitstoleranz
Straßenbaumtauglichkeit: gut geeignet
Besonderheiten: selten Früchte, 15-25 cm lange weiße Blütentrauben
Lila:
Apfelbaum Roter Boskoop – Maulus ‚Roter Boskooop‘
Herkunft: Knospenmutation des 'Schönen aus Boskoop' entdeckt 1923 im Rheinland
Höhe: bis zu 4,5 Meter
Breite: 3 bis 4 Meter
Wuchs: aufrecht und breit ausladend
Blätter: dunkelgrün, oval-lanzettlich, am Ende zugespitzt
Rinde: braun
Blüte: weiß bis hellrosafarben, fünfblättrig in doldenähnlichen Gruppen
Frucht: rot,netzartig berostet, sonnenseits, dunkelrot, mittelfest, süßsäuerlich
Klimatoleranz: frosthart, robust
Straßenbaumtauglichkeit: nicht gut geeignet
Besonderheiten: sehr große süß-säuerliche Früchte
Apfelbaum Kaiser Wilhelm – Maulus ‚Kaiser Wilhelm‘
Herkunft: Deutschland, bergisches Land
Höhe: bis ca. 4,5 Meter
Breite: 3 bis 4 Meter
Wuchs: kleiner Baum, dichtbuschig, aufrechter Wuchs, breitausladend
Blätter: eiförmig, mkittelgrün, gesägt, rau
Rinde: glatt, jedoch mit zunehmendem Alter schuppig graubraun
Blüte: rosafarben, mittelgroß und lang anhaltend
Frucht: rotgelb, mitelgroß, fest, süßsäuerlich
Klimatoleranz: frosthart und veträgt auch kühleres Klima
Straßenbaumtauglichekeit: bedingt tauglich
Besonderheiten: Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau
Apfelbaum Goldparmäne - Maulus ‚Goldparmäne‘
Herkunft: ca. 1510 in Frankreich gezogen
Höhe: 3 bis 4 Meter
Breite: 2 bis 3 Meter
Wuchs: Mittelstark, aufrecht, baumartig
Blätter: mittelgrün, eiförmig, gesägter Rand
Rinde: im alter schuppenförmig und blättert ab
Blüte: weiß mit rosa Anteilen
Frucht: rotgelb, mittelgroß, mittelfest, süßsäuerlich
Klimatoleranz: winterhart und frosthart
Straßenbaumtauglichkeit: gut geeignet
Besonderheiten: Äpfel haben eine gute Lagerfähigkeit bis in den Winter und eine attraktive Blüte
Apfelbaum Rote Sternrenette - Maulus ‚Rote Sternrenette‘
Herkunft: Um 1790 in Maastricht gezogen, Niederlande
Höhe: bis ca. 2 Meter
Breite: bis ca. 2,5 Meter
Wuchs: stark bis mittelstark, Busch
Blätter: mittelgrün, gesägt, eiförmig
Rinde: dunkelrotbraun, holz zerstreut porig
Blüte: weiß bis hellrosa
Frucht: rot, saftig intensiv duftend, süßsäuerlich
Klimatoleranz: toleriert Trockenheit, und Bodenversieglung, ist Windresistent
Straßenbaumtauglichkeit: nicht gut geeignet
Besonderheiten: bekannt als "Weihnachtsapfel"
Birnbaum Clapps Liebling - Pyrus communis ‚Clapp’s Liebling‘
Herkunft: ca. 1860 in Dorchester durch Thaddäus Clapp gezogen
Höhe: 3 bis 5 Meter
Breite: 2 bis 3,5 Meter
Wuchs: dichtbuschiger Kleinbaum, wächst stark aufrecht mit später überhängenden Ästen
Blätter: mittelgrün, im Herbst leuchtend orangegelb
Rinde: ist von einer charakteristischen Würfelbroke geprägt
Blüte: weiße, dekorative Blüte im April und Mai
Frucht: gelblichgrün, sonnenseits rot, groß, süßsäuerlich
Klimatoleranz: frostverträglich
Straßenbaumtauglichkeit: gut geeignet
Besonderheiten: früher Reifezeitpunkt der Birne
3. Alle wichtigen Angaben zur Baumpatenschaft werden im Antragsformular erfasst. Dieses senden Sie per Post oder Mail bitte ausgefüllt an die Gemeinde Wadersloh. Nach Eingang Ihres Antrags erhalten Sie eine Bestätigung und alle weiteren Informati-onen zum Ablauf der Patenschaft. Das Antragsformular finden Sie hier.
Das kostet eine Baumpatenschaft
Die Patenschaft kostet 500 Euro je Baum; die Summe deckt den Kaufpreis sowie die Pflanzkosten ab. Den Aufwand für das regelmäßige Gießen und die Pflege übernimmt die Gemeinde Wadersloh. Die Gemeinde wird Eigentümerin der Bäume und ist somit auch für die Verkehrssicherungspflicht in der Verantwortung.
In den Kosten ist auch die personalisierte Plakette enthalten. Ein Muster finden Sie hier.
Baumpatenschaften für den Spendenwald Wadersloh
Der Spendenwald in Wadersloh zeigt unser Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit. Fol-gende Bäume bleiben als lebendige Erinnerung am Standort „im Sprengel“ stehen:
Feldahron - Acer Campestre `Elsrijk´
Erle, Purpurerle - Alnus x Spaethii
Apfeldorn - Crataegus Lavallei `Carrierei´
Blumenesche, Manna-Esche - Fraxinus Ornus
Hopfenbuche - Ostrya Carpinifolia
Traubeneiche - Quercus Petraea
Trompetenbaum - Catalpa Bignonioides
Europäischer Zürgelbaum - Celtis Australis
Fächerbaum - Ginkgo Biloba
Apfelbaum- Malus Domestica
Zerreiche - Quercus Cerris
Brabanter Silberlinde - Tilia Tomentosa "Brabant"
Beetpatenschaften
Nicht nur über Baumpatenschaften kann Klimaschutz betrieben werden. Auch begrünte und bepflanzte Beete haben einen positiven Effekt auf die Umwelt. Deswegen können neben den Baumpatenschaften auch Beetpatenschaften übernommen werden. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend gepflegt werden und die Beete sauber gehalten werden. Das Pflanzenmaterial und die fachliche Unterstützung erhalten Sie vom Bauhof. Baumschneidemaßnahmen sowie die Verkehrssicherungspfilcht bleiben natürlich weiterhin Aufgabe der Gemeinde. Gerne können Sie Ihr "Wunschbeet" bei der Gemeinde Wadersloh anfragen.
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Baumhöer
Gemeinde Wadersloh
Rathaus | Dachgeschoss, Raum DG
Liesborner Straße 5
59329 Wadersloh
Telefon: +49 (0) 2523 950 1425
E-Mail:andreas.baumhoeer(at)wadersloh.de