Kulturrucksack Lippstadt, Soest, Geseke, Bad Sassendorf und Wadersloh

Liebe Kinder und Jugendliche,
dies ist das neue Programm für den Kulturrucksack 2025.
“Freiheit” - unter diesem Motto möchten wir uns mit dir treffen, kreativ sein, Kunstschaffende und Kunststile kennenlernen und vor allem Spaß haben. Du wirst Ausflüge unternehmen, basteln, feiern, tanzen, rappen, filmen, bildhauen, musizieren und malen können.
Unser Kulturrucksack-Verbund mit 5 Städten und Gemeinden besteht jetzt übrigens seit 10 Jahren!
Alle Angebote sind kostenlos für dich. Du kannst dich auch in jeder anderen Stadt und Gemeinde für jeden Workshop anmelden. Die Anmeldeadresse findest du neben deinem Wunschworkshop. Die Anmeldungen werden am 8. September um 8 Uhr für alle freigeschaltet.
Kontakte
Uwe Albert
Fachdienst Kulturverwaltung
02941 / 980273
uwe.albert(at)lippstadt.de
Sabrina Janetzky
Jugend- und Familienbüro
02941 / 980725
sabrina.janetzky(at)lippstadt.de
Elke Schmücker
Abteilung JUgend
02921 / 1032345
e.schmuecker(at)soest.de
Swetlana Ritter
Renate-Bröcker-Jugendzentrum
02942 / 9841750
info(at)juz.geseke.de
Jeanette Metz
Westfälische Salzwelten
02921 / 98433421
metz(at)salzwelten.de
Lara Rassenhövel
Gemeinde Wadersloh
02523 / 9501055
lara.rassenhoevel(at)wadersloh.de
Kunst, Kultur und Kreatives für Kinder und Jugendliche
Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung dafür ist, die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendlichen so früh und so weit wie möglich zu öffnen. Mit einer besonders vielfältigen Kulturlandschaft in Nordrhein-Westfalen fördert die Landesregierung über das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gemeinsam mit den Kommunen viele altersgemäße kulturelle Bildungsangebote vor Ort. Ziel des Landesprogramms Kulturrucksack NRW ist es, für alle 10- bis 14-jährigen Kinder und Jugendlichen kostenlose oder deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröffnen.
Dieses Themenheft gibt einen Einblick in die gewachsenen Strukturen des Landesprogramms aus Sicht der Programmträger und der kommunalen Akteurinnen und Akteure. Anhand von Bei- spielen, sowohl von bereits langjährig beteiligten Standorten wie auch von ganz neuen Kommunen im Landesprogramm, werden Themenschwer- punkte wie Partizipation, Diversität und kulturelle Bildung im ländlichen Raum in den Blick genommen. Über Einblicke in die unterschiedlichen konzeptionellen Umsetzungen vor Ort können neue Impulse für die kulturelle Bildungsarbeit gewonnen werden.
Ebenso wird in diesem Heft auf die Erfahrungen mit der Zielgruppe der 10- bis 14-jährigen Kinder und Jugendlichen eingegangen. Viele möchten diese Zielgruppe erreichen und adäquate alters- gerechte Angebote entwickeln. Wie ein Programm in einer Kommune aufgebaut und nachhaltig implementiert werden kann, und welche Themen und Herausforderungen diesbezüglich eine Rolle spielen, wird ebenfalls dargestellt.
Das Themenheft unterstützt diejenigen, die einerseits Interesse haben, das Landesprogramm in ihrer Kommune umzusetzen, sowie andererseits bereits bestehende Standorte, die Anregungen zur Weiterentwicklung suchen. Es richtet sich außerdem an alle Interessierten aus dem Bereich der außerschulischen kulturellen Bildung.
Ihre Ansprechpartnerin:
Lara Rassenhövel
Gemeinde Wadersloh
Rathaus | Obergeschoss, Raum EG 010
Liesborner Straße 5
59329 Wadersloh
Telefon: +49 (0) 2523 950-1055
Fax: +49 (0) 2523 950-2110
E-Mail: lara.rassenhoevel(at)wadersloh.de