Das in der Sitzung
vorgestellte integrierte Klimaschutzkonzept wird wohlwollend zur Kenntnis
genommen und zur weiteren Beratung zunächst in die Fraktionen verwiesen.
Ein endgültiger
Beschluss erfolgt dann – nach vorheriger Beratung im Ausschuss für Umwelt,
Energie und Landschaft am 30.08.2021 und im Hauptausschuss am 20.09.2021 – im
Rat am 27.10.2021. Die notwendigen Anträge auf eine Anschlussförderung werden
von der Verwaltung direkt im Anschluss gestellt, damit das Projekt nahtlos
weiterlaufen kann und die Querfinanzierung abgesichert ist.
Der Rat der
Gemeinde Wadersloh hat im Dezember 2019 beschlossen, die Stelle eines
Klimaschutzmanagers/einer Klimaschutzmanagerin auszuschreiben. Unabdingbar
dafür war die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts, denn dieses Konzept
dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige
Klimaschutzaktivitäten. Es verankert den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in
der Kommune.
Die Stelle der
Klimaschutzmanagerin ist seit Mai 2020 besetzt. Das integrierte Klimaschutzkonzept
der Gemeinde Wadersloh wurde seither erarbeitet und liegt nun als Entwurf zur
politischen Beratung vor. Das Konzept muss durch den Rat der Gemeinde Wadersloh
beschlossen werden und spätestens 18 Monate nach Start der Förderung, also am
31. Oktober 2021, beim Fördergeber „Projektträger Jülich“ eingereicht sein, um
die Förderkriterien zu erfüllen.
Der Beschluss des
Konzepts bis zum oben genannten Zeitpunkt ist auch deswegen zwingend
erforderlich, um die Bewilligung eines Anschlussvorhabens durch den Rat
ebenfalls fristgerecht einreichen zu können. Das Anschlussvorhaben ermöglicht
eine weitere dreijährige Förderung der Stelle der Klimaschutzmanagerin, um die
Projekte des integrierten Klimaschutzkonzepts dann auch nach und nach umzusetzen.
Der Aufbau des integrierten
Klimaschutzkonzepts wird in der Sitzung durch die Klimaschutzmanagerin und den
externen Dienstleister „energie-lenker“ vorgestellt.
Die Präsentation
umfasst folgende Punkte:
-
Ist-Bilanzierung,
Potenzialanalyse und Szenarienentwicklung durch den externen Dienstleister
„energie-lenker“
-
Maßnahmenprogramm
und Zeitplan
-
Zielsetzungen
-
Akteursbeteiligung,
Verstetigungsstrategie, Controlling und Kommunikationsstrategie
-
Voraussetzungen
für die Anschlussförderung