Schaffung von Nisthilfen für Weißstörche
Die Verwaltung wird beauftragt, Möglichkeiten zur Errichtung von weiteren Nisthilfen für Weißstörche im Gemeindegebiet zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden in einer der kommenden Sitzungen des Ausschusses für Umwelt, Energie und Landschaft zur weiteren Beratung vorgestellt.
In der 3. Sitzung des Rates am 08.03.2021 wurde der o.g. Antrag der SPD-Fraktion an den Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft verwiesen. Die SPD-Fraktion beantragt mit Schreiben vom 31.01.2021 die Schaffung von Nisthilfen für Weißstörche in der Gemeinde Wadersloh.
Der Bestand des Weißstorches (Ciconia ciconia) hat sich in den letzten Jahren im Münsterland wieder vermehrt. Der Storch ist ein Langstrecken-Zugvogel und ist bei uns von alters her zur Jungenaufzucht beheimatet. Seine Horste befinden sich auf hochgelegenen Gebäuden oder in einzelnstehenden Bäumen.
Nahrung findet der Weißstorch auf Feldern und Wiesen in der Umgebung seines Horstes, ebenso wie in umliegenden seichten Gewässern. Gerne folgen die Weißstörche auch den pflügenden Bauern, die bei ihrer Landbestellung Mäuse oder Maulwürfe aufschrecken.
Im Gemeindegebiet gibt es einen Horst im Ortsteil Diestedde und zwei Horste in den Lippeauen. Der Horst im Ortsteil Diestedde wurde durch die Gruppe „Die Aktiv“ errichtet und wird durch diese auch betreut. Der Standort des Horsts wurde seinerzeit mit Hilfe des Nabu ausgewählt. In Liesborn-Göttingen ist ein Horst auf dem Scheunendach von „Baumhoers Lippeauenblick“ errichtet worden. Ein weiterer Horst befindet sich in der Nähe einer Aussichtsplattform im Westen von Liesborn-Göttingen.
Obwohl der Weißstorch in der Bevölkerung auf größte Zustimmung trifft, gilt er nach wie vor als vom Aussterben gefährdete Art. Darum kann die Errichtung neuer Nistmöglichkeiten in der Gemeinde Wadersloh eine aktive Maßnahme zum Umwelt- und Artenschutz sein.
Anlage:
Antrag der SPD-Fraktion vom 31.01.2021