Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | 2019/B/3117 | ||
Art: | Beschlussvorlage | ||
Datum: | 21.10.2019 | ||
Betreff: | Teilnahme am kreisweiten Stadtradeln 2020 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Beschlussvorlage 233 KB |
Die Gemeinde nimmt am kreisweiten Stadtradeln 2020 teil. Die Verwaltung organisiert die Teilnahme.
Der Kreis Warendorf
möchte sich möglichst mit all seinen Kommunen an der Kampagne „Stadtradeln“
beteiligen. Es handelt sich dabei um einen Wettbewerb von Klimabündnis e.V. „zum
Klimaschutz, zur Radverkehrsförderung und für mehr Lebensqualität“.
An der Aktion
beteiligten sich im ersten Jahr 2008 23 Kommunen, 9 Jahre später, 2017 waren es
bereits 620 Kommunen. Die Zahl der Radfahrer, die im Aktionszeitraum Kilometer
erradeln, stieg von 1.813 Teilnehmern (2008) auf 222.097 (2017).
Ziel des Kreises
Warendorf ist es, seine Wahrnehmung als fahrradfreundlicher Kreis zu festigen. Hierfür
sollen möglichst viele Teilnehmer motiviert werden, innerhalb des
Aktionszeitraums von 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viele Radkilometer
beruflich und privat zurückzulegen.
Einige Städte und
Gemeinden im Kreis haben schon beim Stadtradeln mitgemacht. Sendenhorst beteiligt
sich bereits seit 2013 am Stadtradeln und weist damit den längsten
Erfahrungszeitraum auf. Man sei 2013 mit 95 Teilnehmern gestartet, diese Zahl sei
auf 140 Teilnehmer gestiegen. Ahlen und Ostbevern haben in diesem Jahr zum
zweiten Mal an der Aktion teilgenommen. Oelde hatte sich im Jahr 2017 einmalig
am Wettbewerb beteiligt.
Bei einer kreisweiten Aktion würde der Kreis Warendorf für alle Städte und Gemeinden die Anmeldegebühr übernehmen. Voraussetzung für die kreisweite Kampagne ist allerdings, einen gemeinsamen Aktionszeitraum von 21 zusammenhängenden Tagen festzulegen. Dieser soll zwischen dem 1. Mai und 29. Juni 2020 gefunden werden.
Die erradelten
Kilometer werden online oder über eine App eingetragen. Zugelassen sind auch
Pedelecs. Die Kampagne richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, auch an
politische Entscheider.
Die Gewinner
(einzeln und Teams/Vereine/Schulklassen) können lokal durch die Kommune
ausgezeichnet werden. Klimabündnis e.V. wiederum nominiert die erfolgreichsten
Kommunen in zwei Kategorien: „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ und
„fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern“.
Bürgerinnen und
Bürger sowie Kommunalpolitiker als die lokalen Entscheider in Sachen Radverkehr
können „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad
unterwegs zu sein und dann Verbesserungsmaßnahmen anstoßen bzw. umsetzen.