Gruppe Erscheinungsbild - Untergruppen: Radfahren, Wandern, Reiten und Ortseingänge
Die Verwaltung wird beauftragt, dem vorgestellten Konzept entsprechend die Maßnahmen bis spätestens Mitte 2014 umzusetzen, insofern Haushaltsmittel bereits vorhanden sind. Im Falle des Wanderweges im Ortsteil Wadersloh und der Begrüßungsschilder ermittelt die Verwaltung die Gesamtkosten und stellt diese zur weiteren Beratung in den Haushaltsplanentwurf 2014 ein.
Im Rahmen des KBM-Prozesses in der Arbeitsgruppe „Erscheinungsbild“ haben sich 5 Untergruppen mit den Projekten
- Radfahren
- Wandern
- Reiten
- Ortseingänge
- Beschilderung und Marketing
beschäftigt.
Zu den nachfolgenden Bereichen werden in der Sitzung anhand von Plänen Details erläutert.
Radfahren:
In der Untergruppe „Radfahren und Wandern in Wadersloh, Liesborn und Diestedde“ wurden 16 Radwanderrouten erarbeitet. Die KBM-Gruppe erachtete die Radwanderrouten 1 – 10 als prioritär und kam zu folgendem Ergebnis:
- Bereitstellung der Radwanderrouten 1 - 10 in einem Kartenset
- Die Radwege 1 – 16 können parallel als Download über das Internet auf der Homepage der Gemeinde Wadersloh unter der Rubrik „Freizeit und Erholung“ als PDF/GPS heruntergeladen werden.
Zusätzlich zu den 16 Radwanderrouten wurden 2 Radwanderrouten (Nordroute und Südroute) erarbeitet, die gemeindeübergreifend und daher für ganz Wadersloh bedeutend sind. Außerdem sind sie aus touristischer Sicht besonders wertvoll.
Die Nordroute umfasst die Routen Wadersloh-Langenberg-Wiedenbrück-Stromberg-Sünninghausen-Diestedde, 58,5 km, und die Südroute Wadersloh-Liesborn-Cappel-Eickelborn-Lippetal-Diestedde, 45,3 km. Diese Routen werden in Anbindung an die angrenzenden Städte und Gemeinden ausgeschildert. Die Kosten der Beschilderung können aus vorhandenen Haushaltansätzen beglichen werden.
Vorschlag:
Die Erstellung eines Kartensets für die Radwanderrouten 1 – 10 wird favorisiert. Die Radwanderrouten 1 – 16 insgesamt sowie die Nord- und Südroute werden als Download über das Internet als PDF/GPS zur Verfügung gestellt. Die Nord- und Südroute sind zusätzlich als Karten anzubieten.
Kosten: ca. 5.000 €
Wandern:
Im Bereich „Wandern“ wurde durch die KBM-Untergruppe eine Vielzahl von Wanderwegen erarbeitet. Im Ergebnis sollte je ein Wanderweg pro Ortsteil realisiert werden.
Der Wanderweg in Diestedde „Altendiestedde – Grüne Route – 5,7 km“ und der Wanderweg in Liesborn „Wanderweg 2 – Grüne Route – 6,6 km“ wird über vorhandene Wege realisiert, die bei Bedarf ausgeschildert werden sollen.
Im Ortsteil Wadersloh wurde gemeinsam mit KBM-Mitgliedern eine neue Wanderroute ausgearbeitet, da im Ortsteil Wadersloh derzeit kein Wanderweg durch den Ort bzw. am Rand des Ortes existiert. Wenn sich der Ausschuss der Auffassung der Verwaltung anschließt, diesen Wanderweg zeitnah zu realisieren, sollte die Verwaltung beauftragt werden, die Gesamtkosten zu ermitteln und zur weiteren Beratung in den Haushaltsplanentwurf 2014 einzustellen.
Es ist vorgesehen, die drei vorgenannten Wanderwege in der Infobroschüre der Gemeinde Wadersloh als Karte zu veröffentlichen. Die Kosten können aus vorhandenen Haushaltsmitteln beglichen werden.
Vorschlag:
In den Ortsteilen Diestedde und Liesborn werden die jeweilige Grüne Route bei Bedarf ausgeschildert und als Karte in der Infobroschüre abgedruckt.
Für die Wanderroute im Ortsteil Wadersloh werden die Gesamtkosten ermittelt und zur weiteren Beratung in den Haushaltsplanentwurf 2014 eingestellt.
Reiten:
Wie zum Thema Radfahren und Wandern hat sich auch eine Untergruppe mit dem Thema „Reiten“ beschäftigt und verschiedene Reitrouten ausgearbeitet. Für Reitrouten in und um Wadersloh sowie auch überregional für die Anbindung zur Münsterlandreitroute wurden Prioritäten gebildet.
Dabei ist eine Unterscheidung der Reitwege in
-
Überregionale Routen = Münsterlandreitroute
-
Regionale Ausweisung der Reitrouten inkl.
Ausschilderung und
-
Interne Reitwege in und um Wadersloh
vorzunehmen. Vorrangig sollen zunächst die kurzfristigen Maßnahmen (Prioritätenliste 1 – 14) berücksichtigt werden.
Sofern Reitwege ausgeschildert werden sollen, sind Grundstückseigentümer in die Planung mit einzubeziehen und ggf. rechtliche Konsequenzen abzuklären.
Vorschlag:
Die in der Prioritätenliste Nr. 1 – 14 aufgeführten Maßnahmen sollten kurzfristig (bis Ende 2014) umgesetzt werden. Insofern diese Maßnahmen mit Kosten verbunden sind, die nicht über vorhandene Ansätze des Haushalts abgewickelt werden können, wird die Verwaltung beauftragt, die Kosten zu ermitteln und zur weiteren Beratung in den Haushaltsplanentwurf 2014 einzustellen.
Ortseingänge:
Diese Untergruppe beschäftigte sich mit der Gestaltung der Ortseingänge. Dabei wurde die Idee entwickelt, die Ortseingänge als Visitenkarte der Gemeinde Wadersloh zu gestalten. Demnach sollte ein attraktives Ortseingangsschild den Gast am Ortseingang begrüßen und ihm bereits an dieser Stelle wesentliche Informationen zum Beispiel über Veranstaltungen etc. geben.
Es ist vorgesehen, in allen drei Ortsteilen
1. an den größeren Ortseingangsstraßen größere Begrüßungsschilder und
2. an den zusätzlichen Ortseingangsstraßen etwas kleinere Begrüßungsschilder aufzustellen.
Die Ortseingangsschilder unter
P. 1 sollen an folgenden Straßen ihren Platz finden:
Wadersloh |
L 586 – Diestedder Straße |
|
K 14 – Stromberger Straße |
|
K 56 – Langenberger Straße |
|
L 586 – Richtung Mauritz |
Liesborn |
L 848 – Benninghauser Straße |
|
L 852 – Beckumer Straße |
|
L 586 – in Richtung Im Kreuzfeld/Nordstraße |
|
L 852 – Lippstädter Straße |
Liesborn-Göttingen |
L 822 – Göttinger Straße aus Richtung Herzfeld |
|
L 822 – Göttinger Straße aus Richtung Cappel |
Diestedde |
L 586 – Münsterstraße Höhe Bushaltestelle Abzw. Oelde |
|
L 586 – Münsterstraße vor der Ampelanlage aus Richtung Wadersloh |
|
L 793 – Lange Straße |
Die zusätzlichen
Ortseingangsschilder unter P. 2 sollen an folgenden Straßen ihren Platz
finden:
Wadersloh |
Winkelstraße aus Richtung Diestedde |
|
Bentelerstraße |
|
Liesborner Straße (alte) |
Liesborn |
K 14 – Herzfelder Straße |
|
K 24 – Waldliesborner Straße aus Richtung Bad Waldliesborn |
Liesborn-Göttingen |
K 14 – Göttinger Breede |
Diestedde |
Winkelstraße aus Richtung Wadersloh |
Beispiele für in Frage kommende Ortseingangsschilder werden in der Sitzung vorgestellt.
Über ein Besucherleitsystem wird der Gast am Ortseingang „abgeholt“ und mit dem Hinweisschild „Tourist – i Information“ in den Ortskern zum sogenannten info-Point geführt.
Standorte der info-Points:
Wadersloh – Kirche St. Margareta
Diestedde - Dorfplatz, Lange Straße
Liesborn – Kastanienplatz, Königstraße
Die Info-Points sollen folgende Informationen enthalten:
- Ortsplan
- Gastronomische Betriebe und Hotels
- Sehenswürdigkeiten
- Rad-Wander-Reit-Routen
- Fahrrad-Aufladestation
- Sportstätten
- Einkaufsmöglichkeiten
- Banken – Geldautomaten
- Hinweis auf Standort der Wadersloh Marketing für weitere touristische Angebote
- ……………
Vorschlag:
Die drei Ortsteile der Gemeinde Wadersloh werden mit Begrüßungsschildern versehen. Die Besucher werden über ein Besucherleitsystem in die Kerne der einzelnen Ortsteile geführt. An den markanten Plätzen in den Ortskernen werden sogenannte Info-Points aufgestellt und geben den Besuchern weitere touristische Informationen. Die Gesamtkosten werden von der Verwaltung ermittelt und zur weiteren Beratung in den Haushaltsplanentwurf 2014 eingestellt.