Gruppe Erscheinungsbild - Sauberkeit, Grünanlagen, Außenwirkung
Projekte 24 (Park Wadersloh) und 25 (Festwiese)
Die Verwaltung wird beauftragt, dem vorgestellten Konzept entsprechend die Maßnahmen bis spätestens Mitte 2014 umzusetzen, insofern Haushaltsmittel bereits vorhanden sind. Sollten die vorhandenen Mittel nicht ausreichen, wird die Verwaltung beauftragt, die erforderlichen Kosten zu ermitteln und für die restliche Umsetzung zur weiteren Beratung in den Haushaltsplanentwurf 2014 einzustellen.
Die aus dem Kernbereichsmanagementprojekt entstandene Arbeitsgruppe „Erscheinungsbild“ mit dem Team zu „Sauberkeit, Grünanlage und Außenwirkung“ hat sich unter anderem mit den Grünanlagen beschäftigt und die folgenden Projektideen entwickelt.
Bei den Maßnahmen zu den erarbeiteten Projekten auf der Festwiese ist darauf zu achten, dass aufgestellte Geräte, Bänke und Mülleimer bei Veranstaltungen (Schützenfest, Gewerbeschau, Zirkus) nicht im Weg stehen.
Hinsichtlich eines ursprünglich vorgesehenen Seniorenbegegnungsplatzes (Haushalt 2013, Seite 137) vertritt die Projektgruppe die Meinung, dass Bewegungsgeräte statt konzentriert an einem Ort verteilt an Wegen im Park und auf der Festwiese aufgestellt werden sollten.
Zwischenzeitlich sind einige Projekte auch bereits umgesetzt worden (z. B. Entfernung von Spuckies). Am 08.05.2012 wurden in einer gemeinsamen Aktion mit Frau Carré und Schülern, Mitarbeitern des Bauhofes und Mitgliedern der KBM-Gruppe Spuckies von Verkehrs- und Hinweisschildern in Wadersloh entfernt. Neu aufgeklebte Spuckies werden zeitnah von Mitarbeitern des Bauhofes entfernt.
Die verbliebenen Projektvorschläge werden im Folgenden zur Beratung erläutert.
Projekt 24 – Um-/Neugestaltung
der Parkanlage
Projektvorschläge:
- Von der Wilhelmstraße aus sollte ein barrierefreier Zugang zum Park geschaffen werden.
- Im Bereich zur Wilhelmstraße befindet sich im Park ein kleiner Platz, der wieder instand gesetzt werden sollte. Im Randbereich dazu sollte ein Staudenbeet angelegt werden.
- Die alten Wegeplatten auf einem Teil der Parkwege sollten aufgenommen werden und eine wassergebundene Decke erhalten.
- Auf dem Ehrenmal sollte der am Bauhof noch vorhandene steinerne Eichenkranz wieder aufgestellt werden.
- Die alten Sandsteintorpfosten des alten Friedhofes sollten am Parkeingang von der Bentelerstraße wieder aufgestellt werden.
- Im Park sollten Spiel- und Bewegungsgeräte für Erwachsene und Kinder in Verbindung mit jeweils einer Sitzbank und einem Mülleimer aufgestellt werden, wobei ein gebührender Abstand zum Ehrenmal und zu den Grabsteinen zu gewährleisten ist.
- Gleichzeitig sollte über eine Beleuchtung im Park nachgedacht werden.
Vorschlag:
Die Parkanlage zwischen den Straßen „Am Park“, „Wilhelmstraße“ und der „Überwasserstraße“ befindet sich im Eigentum der kath. Kirche, darf jedoch von der Öffentlichkeit genutzt werden. Wegen der vorgesehenen Maßnahmen ist eine Abstimmung mit der kath. Kirchengemeinde herbeizuführen.
Die nachfolgenden Vorschläge sind unter diesem Vorbehalt zu sehen.
Barrierefreier
Zugang
Im vorhandenen Zugangsbereich von der Wilhelmstraße aus sollte ein barrierefreier Zugang geschaffen werden, damit Rollstuhlfahrer und Personen mit Kinderwagen den Park problemlos erreichen können. Derzeit ist ein Zugang nur über vier Treppenstufen von hieraus möglich. Da eine Rampe mit einer 6 % Steigung ca. 9 m in die Parkanlage hinein laufen würde, sollte diese Rampe ca. 6 m weiter oberhalb des vorhandenen Zugangs beginnen und in einem Bogen über die Rasenfläche entlang des vorhandenen Beetes auf den Hauptweg führen. Die Rampe würde in einer Breite von ca. 2 m mit einem Stein eingefasst und mit einer wassergebundenen Wegedecke (gebrochenes Natursteinmaterial), wie sie teils schon in der Parkanlage vorhanden ist, ausgeführt werden.
Kosten ca. 2.500,00 €
Der sehr unansehnliche Treppenzugang sowie die seitlich angrenzende unansehnliche Stützmauer sind zwar noch in einem funktionstüchtigen Zustand, bedürfen jedoch einer Neugestaltung. Diese sollte im Rahmen der Neuanlage des barrierefreien Zuganges zur Verschönerung des Ortsbildes mit erfolgen.
Kosten ca. 5.500,00 €
Alter Platz in der
südöstlichen Ecke des Parks
Der Platz, der mit bodendeckenden Pflanzen zzt. zugewachsen ist, sollte wieder begehbar hergerichtet und mit einer wassergebundenen Decke versehen werden. Ein kleiner Zugang vom Hauptweg müsste für die Erreichbarkeit zudem angelegt werden. Um den Bereich von der Wilhelmstraße besser einsehen zu können, sollten einige Sträucher durch eine Staudenanpflanzung ersetzt werden. Zusätzlich würde hier ein Standort für den nachfolgenden Projektvorschlag entstehen.
Kosten ca. 2.500,00 €
Bewegungs- und Spielgeräte
An dem Weg nahe der Straße „Am Park“ und auf dem wieder hergestellten Platz könnten jeweils ein Bewegungsgerät für Erwachsene und ein Spielgerät für Kinder aufgestellt werden. Zusätzlich sollten hier jeweils Bänke und Mülleimer zum Einsatz kommen.
Kosten ca. 8.500,00 €
Wegebelag
Alle Plattenbeläge und das in manchen Bereichen befindliche Natursteinkleinpflaster liegen durch unterschiedliche Einflüsse nicht mehr eben. Aus optischen, Sicherheits-, und Kostengründen sollten die Plattenbeläge entfernt und mit einer wassergebundenen Deckschicht ausgestattet werden.
Kosten ca. 6.000,00 €
Steinerner Eichenkranz
Der steinerne Eichenkranz wird am Ehrenmal wieder aufgestellt. Kosten fallen nicht an (Bauhof).
Sandsteintorpfosten
Die alten Sandsteintorpfosten des alten Friedhofes liegen derzeit auf dem kleinen Platz und dienen als Sitzmöglichkeit. Ein Pfosten ist in zwei Teile gebrochen und kann ohne größeren Aufwand nicht wieder zusammengefügt werden. Die Pfosten könnten am Parkeingang von der Bentelerstraße wieder aufgestellt werden. Das Teilstück würde symbolisch daneben platziert.
Kosten ca. 1.000,00 €
Beleuchtung im Park
Eine zusätzliche Beleuchtung innerhalb des Parks könnte entlang des Hauptweges zielführend sein. Die umlaufende Straßenbeleuchtung würde für eine ausreichende Ausleuchtung der Randbereiche sorgen. Für den Hauptweg würden ca. 5 Leuchten (Modell Festwiese) aufgestellt werden.
Kosten ca. 12.000,00 €
Projekt-Nr. 25 –
Verschönerungsmaßnahmen für die Festwiese
Gewünscht wird die Errichtung von
freistehenden Spiel- bzw. Bewegungsgeräten für Kinder und Erwachsene an
mehreren Standorten in der Nähe von alten oder neuen Sitzgelegenheiten. Es
könnte eine Verbindung zwischen Festwiese und Park hergestellt werden.
Vorschlag:
In Verbindung mit der Aufstellung von zwei Spiel- und Bewegungsgeräten im Park könnten auf der Festwiese zwei weitere Bewegungsgeräte für Erwachsene und zwei Spielgeräte für Kinder in der Nähe der vorhandenen Bänke aufgestellt werden.
Die Standorte müssten noch festgelegt werden. Mögliche Standorte könnten der Wegebereich in der Nähe des Rathauses und am Wegabzweig zum „Bildungsheim“ sein.
Bei den Standorten ist darauf zu achten, dass die Geräte bei Veranstaltungen (Schützenfest, Gewerbeschau, Zirkus) nicht im Weg stehen.
Kosten ca. 6.500,00 €
Alle Investitionen bezüglich der Geräte (Spielgeräte für Kinder und Bewegungsgeräte für Erwachsene) sowie die gewünschten Bänke und Mülleimer können aus vorhandenen 2013er Ansätzen und 2012er Resten beglichen werden.
Bezüglich der sonstigen Maßnahmen sollte die Verwaltung beauftragt werden, diese im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel umzusetzen. Insofern die 2013er Mittel nicht ausreichen, sollte die Verwaltung beauftragt werden, die erforderlichen Kosten zu ermitteln und zur weiteren Beratung in den Haushaltsplanentwurf 2014 einzustellen.